»Das friedliche Wunder der Wende sollte uns demütig und dankbar machen. Gerade in Unterfranken und Südthüringen saßen wir auf dem Pulverfass zwischen Nato und Warschauer Pakt. Ein Krieg hätte unsere Heimat als Erstes zerstört.«

Das Buch

Deckname Antenne

Als Journalist im Visier der Stasi

Das deutsch-deutsche Zusammenleben begleitete Eberhard Schellenberger privat und als langjährigen BR-Reporter ein ganzes Leben lang und wurde zu seinem journalistischen „Lebensthema“. Schon bei seiner ersten, privaten Einreise in die DDR legte die Stasi eine Akte über ihn an. Bis zum Mauerfall wurden seine zahlreichen Besuche und journalistischen Reisen dorthin beobachtet und bespitzelt, Telefonate und Sendungen des BR abgehört. Als er später seine Stasi-Akten – aus denen er hier umfangreich zitiert – sichtet, findet er neben fast schon Skurrilem Nichtigkeiten und Belangloses, aber auch viel Perfides und es wird ihm klar, dass er in der DDR zeitweise wie ein Staatsfeind behandelt wurde.

zum Buch

Termine

01. Oktober 2025

·

19:00 Uhr

Amorbach im Odenwald

Pfarrheim St. Gangolf, Eintritt frei. Veranstalter: Kolpingfamilie
03. Oktober 2025

·

10:00 Uhr

Wanderlesung am Grünen Band

Treffpunkt am 35. Tag der Deutschen Einheit ist der Parkplatz am ehemaligen Grenzübergang Eußenhausen-Meiningen auf der „Schanz“ (B19). Hier gibt es eine Ansammlung von ehemaligen Grenzsperranlagen und Metallgitterzäunen. Passende Kulisse für die Erlebnisse als BR- Reporter von der innerdeutschen Grenze. Dann geht es zusammen mit dem Natur- und Landschaftsführer Christian Trabert auf den sogenannten Friedensweg am Grünen Band. Auch hier gibt es gelesene Erlebnisse und eingespielte Originaltöne aus dem Archiv des Bayerischen Rundfunks.Zur Mittagsrast bitte Brotzeit selbst mitbringen.Anschließend geht es wieder zurück zum ehemaligen Grenzübergang. Am Skulpturenpark sind die „Goldene Brücke“ des Künstlers Jimmy Fell und in der Ferne der zerfallende ehemalige Wachturm gleichzeitig zu sehen. Hier folgen Erinnerungen an die Nacht zur Deutschen Einheit vor 35 Jahren. Teilnahme kostenfrei. Wanderstrecke ca 6 Kilometer, Dauer ca 4 Stunden von 10 bis ca 14 Uhr. Die Veranstaltung ist auf 60 Personen beschränkt. Anmeldung erforderlich über diesen Link: https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/veranstaltungen/detailseite/wanderlesung-am-gruenen-band-mit-dem-ehemaligen-br-reporter-eberhard-schellenberger
15. Oktober 2025

·

19:00 Uhr

Gunzenhausen-Wald

Walder Dorfladen, 91710 Gunzenhausen, Wald 54. Eintritt frei. Keine Anmeldung nötig.
21. Oktober 2025

·

19:00 Uhr

Eisfeld/Thüringen

Museum Eisfeld, Schlosssaal, Marktplatz 2, 98673 Eisfeld, Eintritt frei.Die Veranstaltung wird vom Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Kooperation mit der VHS Hildburghausen und dem Museum Eisfeld (Stadt Eisfeld) durchgeführt. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe der Stiftung Naturschutz Thüringen und des Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur „Auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe – Das Grüne Band in Thüringen“.
23. Oktober 2025

·

19:30 Uhr

Höchberg (Landkreis Würzburg)

Kulturscheune, Wallweg 3, Eintritt frei.Kostenlose Anmeldung hier: https://www.kulturscheune-hoechberg.de/event/251023/
alle Termine

Typisch Schellenberger

Seit jeher fühle ich mich in Mainfranken verwurzelt. Als Journalist gilt für mich das Motto: „In kritischer Liebe zur Heimat.“ Ich setze mich mit Fakten gegen Rassismus und Ausgrenzung ein, orientiert am christlichen Menschenbild und dem Grundgesetz. Mein Lebensprojekt „Deckname Antenne“ thematisiert Geschichte und Menschlichkeit.

mehr über mich

Deckname Antenne

Als Journalist im Visier der Stasi

jetzt bestellen

Versandkostenfrei innerhalb Europas!

Geschichten

Hier gibt es Geschichten von Begegnungen aus vergangenen Lesungen.

Wanderlesung auf dem Grünen Band am 3.10.

Fr, 03.10.2025, 10 Uhr Henneberg/ Mellrichstadt Treffpunkt: Parkplatz am ehemaligen Grenzübergang Eußenhausen-Meiningen auf der „Schanz“ (B19). Der langjährige Würzburger BR-Journalist … weiterlesen

Chronolgie der Lesereise 2022-2026

(Stand August 2025) Am 5. September 2022 stellten wir das Buch vor. Nie hätte ich geglaubt, dass ich 2025 immer … weiterlesen

Der Verfassungsorden als Antrieb

Oft werde ich gefragt, woher ich die Kraft nehme mit der ich seit nun fast drei Jahren mit meiner multimedialen … weiterlesen
Bayrische Vertretung, Berlin

Provinzgeschichten in der Hauptstadt

Als am Abend des 9. November 1989 die Mauer in Berlin fiel, war an der unterfränkisch-südthüringischen Grenze noch alles ruhig. … weiterlesen
alle ansehen

Zum Hören & Sehen

Die Nacht, als die Mauer fiel

3 Min.

Bis um 3:40 Uhr am Morgen des 10. November 1989 musste das BR-Kamerateam am Grenzübergang Eußenhausen/Meiningen warten. Dann kam das erste DDR-Auto an die bundesdeutsche Grenze. Die deutsch-deutsche Grenze war nun auch hier gefallen. Ein Film mit Tönen aus Radioreportagen.

jetzt abspielen

Die emotionalste Radioreportage

4 Min.

42 Jahre war ich BR-Reporter. Keine Reportage war für mich so bewegend und emotional wie die Livereportage im Radio aus der Nacht der deutschen Wiedervereinigung. Hier ein Mitschnitt mit Filmszenen aus der Nacht zum 3. Oktober 1990 am ehemaligen Grenzübergang Eußenhausen/Meiningen.

Grüß Gott, Bundesbürger

57 Min.

So begrüßten DDR-Bürger den BR-Reporter Peter Hartmann am Grenzübergang Eußenhausen/Meinungen. Was spielte sich in der Nacht des Mauerfalls am Grenzübergang Eußenhausen/Meiningen ab? Was in den Tagen danach? Dieses Radiofeature hat es rekonstruiert.

jetzt abspielen

Städtepartnerschaft Suhl und Würzburg

53 Min.

Würzburg und das Thüringische Suhl verband bereits zu DDR-Zeiten eine Städtepartnerschaft. Streng bewacht von der Staatssicherheit. Delegierte und Journalisten aus Würzburg wurden lückenlos beobachtet. Diese Radiosendung gibt überraschende und erschreckende Einblicke.  

jetzt abspielen