Termine

01. Oktober 2025

·

19:00 Uhr

Amorbach im Odenwald

Pfarrheim St. Gangolf, Eintritt frei. Veranstalter: Kolpingfamilie
03. Oktober 2025

·

10:00 Uhr

Wanderlesung am Grünen Band

Treffpunkt am 35. Tag der Deutschen Einheit ist der Parkplatz am ehemaligen Grenzübergang Eußenhausen-Meiningen auf der „Schanz“ (B19). Hier gibt es eine Ansammlung von ehemaligen Grenzsperranlagen und Metallgitterzäunen. Passende Kulisse für die Erlebnisse als BR- Reporter von der innerdeutschen Grenze. Dann geht es zusammen mit dem Natur- und Landschaftsführer Christian Trabert auf den sogenannten Friedensweg am Grünen Band. Auch hier gibt es gelesene Erlebnisse und eingespielte Originaltöne aus dem Archiv des Bayerischen Rundfunks.Zur Mittagsrast bitte Brotzeit selbst mitbringen.Anschließend geht es wieder zurück zum ehemaligen Grenzübergang. Am Skulpturenpark sind die „Goldene Brücke“ des Künstlers Jimmy Fell und in der Ferne der zerfallende ehemalige Wachturm gleichzeitig zu sehen. Hier folgen Erinnerungen an die Nacht zur Deutschen Einheit vor 35 Jahren. Teilnahme kostenfrei. Wanderstrecke ca 6 Kilometer, Dauer ca 4 Stunden von 10 bis ca 14 Uhr. Die Veranstaltung ist auf 60 Personen beschränkt. Anmeldung erforderlich über diesen Link: https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/veranstaltungen/detailseite/wanderlesung-am-gruenen-band-mit-dem-ehemaligen-br-reporter-eberhard-schellenberger
15. Oktober 2025

·

19:00 Uhr

Gunzenhausen-Wald

Walder Dorfladen, 91710 Gunzenhausen, Wald 54. Eintritt frei. Keine Anmeldung nötig.
21. Oktober 2025

·

19:00 Uhr

Eisfeld/Thüringen

Museum Eisfeld, Schlosssaal, Marktplatz 2, 98673 Eisfeld, Eintritt frei.Die Veranstaltung wird vom Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Kooperation mit der VHS Hildburghausen und dem Museum Eisfeld (Stadt Eisfeld) durchgeführt. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe der Stiftung Naturschutz Thüringen und des Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur „Auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe – Das Grüne Band in Thüringen“.
23. Oktober 2025

·

19:30 Uhr

Höchberg (Landkreis Würzburg)

Kulturscheune, Wallweg 3, Eintritt frei.Kostenlose Anmeldung hier: https://www.kulturscheune-hoechberg.de/event/251023/
28. Oktober 2025

·

09:00 Uhr

Oberwerrn (Lk Schweinfurt)

Katholischer Frauenbund, Katholisches Pfarrheim in der Hauptstraße (neben der Kirche). 9 Uhr Frühstück, 9.45 Uhr Beginn der Lesung. Unkostenbeitrag 6 Euro für das Frühstück, keine Anmeldung erforderlich. Gäste sind willkommen.
29. Oktober 2025

·

19:00 Uhr

Hünfeld (Lk Fulda)

Stadthalle Kolpinghaus Hünfeld, Tagungsraum „Hessisches Kegelspiel“, Eintritt frei, keine Anmeldung nötig. Veranstalter SPD-Hünfeld. Herzliche Einladung an Alle.
06. November 2025

·

19:30 Uhr

Schweinfurt

Pfarrzentrum St. Anton (Antoniussaal), St.- Antonstraße 8, Eintritt frei, keine Anmeldung nötig. Veranstalter: CSU Schweinfurt Nord. Gäste sind herzlich willkommen.
09. November 2025

·

18:00 Uhr

Stadtlauringen- Fuchsstadt (Lk Schweinfurt)

An einem historischen Tag im Dorfgemeinschaftshaus von Fuchsstadt. Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich. Veranstalter Kulturverein Markt Stadtlauringen e.V.
13. November 2025

·

19:30 Uhr

Winterhausen (Lk Würzburg)

Atelier Thomas Reuter am Mauritiusplatz 12 (Eingang Mainseite), Eintritt frei. Anmeldung bitte: info@thomasreuter-bildhauer.de
15. November 2025

·

17:00 Uhr

Sulzbach am Main (Lk Miltenberg)

Braunwarthsmühle, Friedhofstraße 5. Veranstalter: SPD- Ortsverein
18. November 2025

·

Würzburg

Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Kerstin Celina und Patrick Friedl (Details folgen)
20. November 2025

·

18:30 Uhr

Oberasbach (Lk Fürth)

Veranstalter Volkshochschule Südlicher Landkreis Fürth (Details folgen)
25. November 2025

·

19:00 Uhr

Passau

Veranstalter: „Wochen zur Demokratie“, Adalbert- Stifter- Gymnasium, Innstraße 49, 94032 Passau. Eintritt frei.
16. Dezember 2025

·

16:00 Uhr

Suhl/Thüringen

Im Foyer „Haus der Geschichte“, Platz der Deutschen Einheit 3. Eintritt frei, keine Anmeldung nötig. Veranstalter: Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED- Diktatur im Rahmen der Veranstaltungsreihe. „Grünes Band Thüringen – Auf dem Weg zum Welterbe.“
15. Januar 2026

·

19:00 Uhr

Langenzenn (Lk Fürth)

Kulturhof (kleiner Saal), Alte Zennstraße 13, 90579 Langenzenn. Veranstalter: SPD Ortsverein. Eintritt frei. Gäste herzlich willkommen.
11. März 2026

·

17:00 Uhr

Zeil am Main

Pfarrheim (Langgasse). Veranstaltung des Deutschen Katholischen Frauenbundes für UnterfrankenOst. Der Eintritt ist frei.
17. März 2026

·

17:00 Uhr

Aschaffenburg

Veranstaltung des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) für Unterfranken West im Martinushaus in Aschaffenburg. Der Eintritt ist frei.
19. März 2026

·

15:00 Uhr

Bad Neustadt

Veranstaltung des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) für Unterfranken Nord im Pfarrheim Maria Himmelfahrt. Eintritt frei.
26. März 2026

·

18:00 Uhr

Meiningen

Städtischen Galerie ADA, Bernhardstrasse 3, Eintritt frei, keine Anmeldung nötig. Veranstalter: Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED- Diktatur im Rahmen der Veranstaltungsreihe. „Grünes Band Thüringen – Auf dem Weg zum Welterbe“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Meiningen.
16. April 2026

·

17:00 Uhr

Ochsenfurt

Veranstaltung des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) für Unterfranken Süd im Pfarrheim von Ochsenfurt. Der Eintritt ist frei.
21. April 2026

·

18:00 Uhr

Kinding (Lk Eichstätt)

Aula der Schule in Kinding. Eintritt frei, keine Anmeldung nötig. Eine Veranstaltung der Gemeindebücherei
22. Mai 2026

·

18:00 Uhr

Nürnberg

Museum Kühnertsgasse. Veranstalter: Altstadtfreunde Nürnberg (Details folgen)
14. Juli 2026

·

19:30 Uhr

Ansbach

Evangelisches Bildungswerk Ansbach (in Planung, Details folgen)

„Ungläubiges Staunen und Kopfschütteln gab es, als der langjährige BR- Journalist und gebürtige Zeiler Eberhard Schellenberger aus seinem Buch las. Die Besucher hörten Geschichten und Erlebnisse, die wie aus einer anderen Welt wirkten.“

Fränkischer Tag

Ein Zeitzeuge der deutsch-deutschen Vergangenheit war zu Gast am Friedrich-Rückert-Gymnasium in Ebern. Für die Schülerin Lucia war es eine „krasse“ Vorstellung, dass so etwas in der Nähe von Ebern passiert ist, der Schüler Raphael bedanke sich für eine Geschichtsstunde, die ihm die Ereignisse vor über 30 Jahren sehr verständlich gemacht hat: „Ich war manchmal den Tränen nahe.“

Neue Presse, Coburg

„Die Lesung wurde durch Originaltonaufnahmen des Bayerischen Rundfunks und Bildmaterial bereichert, was eine besonders eindrucksvolle Atmosphäre erzeugte und bei den Zuhörern aller Altersklassen für Gänsehautmomente sorgte.“

Saalezeitung

Das Buch

Deckname Antenne

Als Journalist im Visier der Stasi

Das deutsch-deutsche Zusammenleben begleitete Eberhard Schellenberger privat und als langjährigen BR-Reporter ein ganzes Leben lang und wurde zu seinem journalistischen „Lebensthema“. Schon bei seiner ersten, privaten Einreise in die DDR legte die Stasi eine Akte über ihn an. Bis zum Mauerfall wurden seine zahlreichen Besuche und journalistischen Reisen dorthin beobachtet und bespitzelt, Telefonate und Sendungen des BR abgehört. Als er später seine Stasi-Akten – aus denen er hier umfangreich zitiert – sichtet, findet er neben fast schon Skurrilem Nichtigkeiten und Belangloses, aber auch viel Perfides und es wird ihm klar, dass er in der DDR zeitweise wie ein Staatsfeind behandelt wurde.

zum Buch