Termine

08. April 2025

·

19:30 Uhr

Binsbach bei Arnstein (Lk Main-Spessart)

Im Alten Pfarrhaus (Ammannstraße 8, 97450 Arnstein). Eintritt frei, um eine Spende für einen sozialen Zweck wird gebeten. Keine Anmeldung erforderlich: Veranstalter: Förderkreis Altes Pfarrhaus in Zusammenarbeit mit der Bücherei.
29. April 2025

·

19:30 Uhr

Dillingen an der Donau

Zum “ Internationalen Tag der Pressefreiheit“ im Lesecafe der Stadtbücherei (Benediktinergasse 2). Eintritt 6 € (keine Ermäßigung). Vorverkauf ab 24. Februar in der Stadtbücherei oder Studienbibliothek oder Karten an der Abendkasse ab 19 Uhr. VHS Dillingen.
24. Mai 2025

·

15:00 Uhr

Abtei Münsterschwarzach

Münsterschwarzacher Büchertage – Vortrag in der Aula des Gymnasiums 15.00-15.30 Uhr„Meet and Greet“ auf der Autorenplaza in der Messehalle 15.30-16.00 Uhr
03. Juni 2025

·

Gerbrunn im Lk Würzburg

Details folgen
26. Juni 2025

·

19:30 Uhr

Grattersdorf (Lk Deggendorf)

Bürgersaal im Gemeindezentrum, Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.Veranstalter: Bücherei
01. Juli 2025

·

19:30 Uhr

Pfarrweisach (Lk Haßberge)

Gasthof Eisfelder, Lohrer Straße 2, Veranstalter: Hausfrauentreff Pfarrweisach. Gäste herzlich willkommen. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
17. Juli 2025

·

14:00 Uhr

Kleinsteinach (Lk Haßberge)

In der Alten Schule (direkt neben der Kirche). Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich. Veranstalter: Seniorenkreis Kleinsteinach. Gäste sind herzlich willkommen.
01. Oktober 2025

·

19:30 Uhr

Amorbach im Odenwald

Pfarrheim – Veranstalter: Kolpingfamilie (Details folgen)
15. Oktober 2025

·

19:00 Uhr

Gunzenhausen-Wald

Walder Dorfladen (Details folgen)
23. Oktober 2025

·

19:30 Uhr

Höchberg (Landkreis Würzburg)

Kulturscheune, Wallweg 3, Eintritt frei.Kostenlose Anmeldung hier: https://www.kulturscheune-hoechberg.de/event/251023/
09. November 2025

·

18:00 Uhr

Stadtlauringen- Fuchsstadt (Lk Schweinfurt)

An einem historischen Tag im Dorfgemeinschaftshaus von Fuchsstadt. Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich. Veranstalter Kulturverein Markt Stadtlauringen e.V.

„Ungläubiges Staunen und Kopfschütteln gab es, als der langjährige BR- Journalist und gebürtige Zeiler Eberhard Schellenberger aus seinem Buch las. Die Besucher hörten Geschichten und Erlebnisse, die wie aus einer anderen Welt wirkten.“

Fränkischer Tag

Ein Zeitzeuge der deutsch-deutschen Vergangenheit war zu Gast am Friedrich-Rückert-Gymnasium in Ebern. Für die Schülerin Lucia war es eine „krasse“ Vorstellung, dass so etwas in der Nähe von Ebern passiert ist, der Schüler Raphael bedanke sich für eine Geschichtsstunde, die ihm die Ereignisse vor über 30 Jahren sehr verständlich gemacht hat: „Ich war manchmal den Tränen nahe.“

Neue Presse, Coburg

„Die Lesung wurde durch Originaltonaufnahmen des Bayerischen Rundfunks und Bildmaterial bereichert, was eine besonders eindrucksvolle Atmosphäre erzeugte und bei den Zuhörern aller Altersklassen für Gänsehautmomente sorgte.“

Saalezeitung

Das Buch

Deckname Antenne

Als Journalist im Visier der Stasi

Das deutsch-deutsche Zusammenleben begleitete Eberhard Schellenberger privat und als langjährigen BR-Reporter ein ganzes Leben lang und wurde zu seinem journalistischen „Lebensthema“. Schon bei seiner ersten, privaten Einreise in die DDR legte die Stasi eine Akte über ihn an. Bis zum Mauerfall wurden seine zahlreichen Besuche und journalistischen Reisen dorthin beobachtet und bespitzelt, Telefonate und Sendungen des BR abgehört. Als er später seine Stasi-Akten – aus denen er hier umfangreich zitiert – sichtet, findet er neben fast schon Skurrilem Nichtigkeiten und Belangloses, aber auch viel Perfides und es wird ihm klar, dass er in der DDR zeitweise wie ein Staatsfeind behandelt wurde.

zum Buch